Platz 7 in der Welt: So funktioniert die Meeting-Rangliste
- melaniahudakova9
- 20. Okt.
- 1 Min. Lesezeit

Der Leichtathletik-Weltverband World Athletics hat 2019 zwei weltweite Ranglisten eingeführt: eine für die Athleten einer bestimmten Disziplin, eine für die Veranstaltungen, in denen die Athleten zum Wettkampf antreten.
Beide Rankings bedingen einander: Die Leistungen der Athleten haben Einfluss auf die Ranglisten-Position des Meetings. Die Qualität des Meetings wiederum bestimmt, wie viele Punkte der Athlet für seine Leistung bei dem entsprechenden Meeting bekommt.
Das Springer-Meeting Cottbus gehört zur Continental Bronze Tour von World Athletics – nach Diamond League und den Gold- und Silber-Kategorien der Continental Tour also die vierthöchste Kategorie. Unter den Spezial-Meetings – also den Meetings, die nur ausgewählte Disziplinen austragen – behauptet sich das Springer-Meeting Cottbus seit vielen Jahren unter den Top Ten der Welt. Die Liste wird jedes Jahr erneut erstellt.
Derzeit steht Platz sieben mit 9.840 Punkten für Cottbus zu Buche. Den größten Einfluss auf diese Punktzahl haben die fünf besten Einzelleistungen der Athleten (70 Prozent der Gesamtpunktzahl). 15 Prozent macht die Anzahl der Top-100-Athleten der Welt aus, die bei diesem Meeting antreten. Zehn Prozent entfallen auf die Anzahl der Disziplinen – hier bekommt das Springer-Meeting Cottbus naturgemäß nur wenig Punkte. Wurde ein Weltrekord, ein Meetingrekord oder ein nationaler Rekord gesprungen, macht dies weitere fünf Prozent aus.



