Vom Springer-Meeting zu Olympia: Die Rangliste der Leichtathleten
- melaniahudakova9
- vor 10 Stunden
- 1 Min. Lesezeit
Wie qualifizieren Leichtathleten sich eigentlich für die großen Meisterschaften? Dafür gibt es seit 2019 eine internationale Rangliste, für deren Reihenfolge auch die Ergebnisse bei Meetings wie in Cottbus eine Rolle spielen.
Das Ranking basiert auf einem Punktesystem. Es setzt sich zusammen aus
· erreichter Leistung – aus einer Tabelle werden die entsprechenden Punkte abgelesen
· Wettkampfbedeutung – je wichtiger der Wettkampf (Olympische Spiele, Weltmeisterschaft), desto mehr Punkte
· Platzierung bei dem jeweiligen Wettkampf
· Durchschnitt der fünf besten Ergebnisse der vergangenen zwölf Monate
· Vergleich mit allen anderen Athleten weltweit
Alle Wettkämpfe werden bestimmten Kategorien zugeordnet. Das Springer-Meeting Cottbus gehört zur Continental Tour Bronze. Für einen Sieg gibt es hier 60 Punkte. Zum Vergleich: Bei den Olympischen Spielen sind es 350.
So kommt es, dass Christina Honsel für den 7. Platz und 1,93m bei der Weltmeisterschaft 2025 mehr Punkte bekommen hat als für den ersten Platz und 1,95m in Cottbus – weil die WM als Wettkampf hochwertiger eingestuft ist als ein Hochsprung-Meeting.
Aus dem gleichen Grund hat Sam Kendricks im Stabhochsprung für seinen vierten Platz bei der WM in Tokio mit übersprungenen 5,95m mehr Punkte bekommen als Armand Duplantis für seinen Sechs-Meter-Sieg beim Diamond-League Meeting in Zürich. Der Schwede springt allerdings in solchen Sphären, dass er sich um seine Punkte keine Sorgen machen muss. Er führt nicht nur das internationale Stabhochsprung-Ranking an, sondern auch die Punkteliste der Leichtathleten aller Disziplinen.



